Hier finden Sie die laufenden und ehemaligen Projekte der Netzwerkpartner zum Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen, die sich mit der Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelproduktion befassen.
Laufzeit: 10/2012-10/2015
Das Ziel des Projektes Safe-Pack ist es, neuartige antimikrobielle Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zu entwickeln, die eine Verbesserung der Qualität, Haltbarkeit und
Lebensmittelsicherheit von Fleisch und Fleischerzeugnissen bewirken und zwar ohne Zugabe biozider Additive. Die durch das neue Material verlängerten Haltbarkeitszeiten der Fleischprodukte liefern
weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Ausschusswaren und tragen somit zur Schonung von wichtigen Ressourcen bei.
Zuständiger Partner: Cold Chain Management
Laufzeit: 12/2012 – 11/2014
Ziel des vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanzierten Projekts ist die Reduktion der Warenvernichtung bei Brot
und Backwaren durch Innovationen an der Schnittstelle Bäcker/Handel und Verbraucher.
In der Backwarenbranche (inklusive Handelsstufe) einerseits sollen die Reduzierung des Wareneinsatzes als auch Minimierung der Retouren-Quote unterstützt werden. Auf der Verbraucherseite wird
eine Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelabfälle und die Erhöhung des Wissens um Ressourcenverschwendung angestrebt. So können Kosteneinsparungen generiert, Know-How Vorsprünge geschaffen
und die Wertschätzung für das Lebensmittel Brot gesteigert werden.
Projektseite
Zuständiger Partner: iSuN
Laufzeit: 2009
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend untersuchte Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien das Aufkommen, die etablierten Entsorgungswege sowie umgesetzte Vermeidungsmaßnahmen in der österreichischen Bäckereibranche.
Zuständiger Partner: ABF-BOKU