Hier finden Sie die laufenden und ehemaligen Projekte der Netzwerkpartner zum Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen, die sich mit dem Thema Ernährungsbildung befassen.
Okt. 2013 - April 2014
Die Entwicklung des Kartenspiels "Duell der Sterneköche" für Kinder ab 7 Jahren an Grundschulen wurde Ende April 2014 abgeschlossen. Das Kartenspiel wird nun bei schulbegleitenden Aktivitäten in
Grundschulen (3./4. Schuljahr) eingesetzt. Weiterhin ergänzt das Kartenspiel die vorhandenen Schulmaterialien Werkzeugkoffer und „Lebensmittelretter“. Durch das Kartenspiel wird die Sensibilität
für Lebensmittelmüll bzw. Verschwendung, aber auch für die Wertschätzung von Lebensmitteln und Speisen erhöht. Darüber hinaus wird das Kartenspiel wird in Aktionen der Verbraucher- und
Umweltberatungsstellen eingesetzt.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Zuständige Partner: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: April 2013 - August 2013
Um Maßnahmen und Aktionen gegen Lebensmittelverwendung zusätzliche Aufmerksamkeit zu verschaffen sind unkonventionelle Ideen und Ansätze gefragt. Dies gilt sowohl in der Verbraucheraufklärung als
auch auf der politischen Ebene sowie bei Kampagnen. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden 17 Semesterarbeiten von Student/Innen entwickelt. In unterschiedlichen Facetten von Design und Kommunikation
wurden außergewöhnliche Ideen für Kennzeichnung, Verbraucheralltag sowie Kommunikation über Medien als und soziale Netzwerke entwickelt.
Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektseite
Zuständige Partner: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: Nov. 2011 - April 2012
In dem Projekt "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln" wurden Module für den Schulunterricht entwickelt. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler der Primarstufe, Sekundarstufe I
und II, sowie Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und an Schüler verschiedener Ausbildungsberufe. Die 26 Bausteine bieten einen "Werkzeugkoffer" mit vielen Anregungen für die
Gestaltung des Unterrichts. Die einzelnen Bausteine können in unterschiedlichen Fächern, als Bestandteil von Projekttagen oder -wochen und im Ganztagsbereich eingesetzt werden. Die Materialien
sind in den Lehrplannavigator des NRW-Schulministeriums integriert, so dass eine intensive gewährleistet ist.
Im Rahmen des Projektes wurde die Aktion Lebensmittelretter entwickelt. An einem modellhaften Kühlschrank können Schülerinnen und Schüler Lebensmittel den richtigen Aufbewahrungsort zuordnen.
Beim Schätzspiel wird deutlich, dass Verschwendung eine Angelegenheit der gesamten Wertschöpfungskette vom Anbau bis zum Konsum ist. Diese Station kann im Rahmen der Aktionsausstellung
„Ess-Kult-Tour“ oder als eigenständiger Unterrichtsbeitrag eingesetzt werden. Der Lebensmittelretter eignet sich für die Sekundarstufe I und II ab der 7. Klasse sowie für junge Erwachsene an
Berufskollegs, Berufsschulen und privaten Bildungseinrichtungen.
Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektseite1
Projektseite2
Zuständige Partner: Universität Paderborn, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Flyer "Lebensmittel – zu wertvoll für den Müll" mit Hintergrundinformationen und Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung (aktualisierte Auflage Februar 2013)
Projektseite
Saisonnkalender für heimisches Obst und Gemüse, zeigt wann diese aus dem heimischen Anbau verfügbar sind und fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Plakat- und Bannerserie für den Einsatz in Beratungsstellen, bei Aktionstagen und auf Messen: sechs verschiedene Motive mit Äpfeln (die inneren Werte zählen), Broten (Von
gestern? Na und!), Drachenfrucht (Alles Deko!), Joghurt (M wie Mindest), Verbraucherin (Clever geplant) und der Kühlschrank (Mut zur Lücke)
Projektseite
Ratgeber "Kreative Resteküche" 1. Auflage Ende 2010, Neuauflage 2012. Praktische Tabellen für die Verwendung vorhandener Zutaten, Zusammenbringen, was passt: Gemüse, Kräuter,
Gewürze, Fleisch oder Fisch und Co., viele leckere Rezepte mit Angaben der benötigten Reste, Klug planen: Einkauf, Vorratshaltung, Haltbarmachen.
Projektseite
Die App für Tablets: „Von wegen Reste!“ Gemeinsam mit dem Auswertungs- und Informationsdienst in Bonn (AID) wurde im September 2012 eine AppP erstellt, die u.a. junge Menschen
ansprechen soll. Sie liefert Rezepte für übrig gebliebene Lebensmittel. Der Rezepte-Finder ist kostenlos im iTunes-Store und Google play-Store erhältlich.
Projektseite
Zuständige Partner: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen